INSCYD Metriken
Was sie bedeuten und warum sie für dein Training entscheidend sind
Wenn du mit mir eine INSCYD Leistungsdiagnostik durchführst, erhältst du eine Auswertung mit einer Reihe physiologischer Metriken. Aber was bedeuten diese eigentlich genau – und wie kannst du sie nutzen, um dein Training gezielter zu steuern?
Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten INSCYD-Metriken.

VO2max – Die Größe deines „Motors“
Die VO2max steht für deine maximale Sauerstoffaufnahme. Je höher dieser Wert ist, desto mehr Sauerstoff kannst du für die Energiegewinnung in deinen Muskeln nutzen – das ist die Grundlage deiner Ausdauerleistungsfähigkeit.
Der persönliche VO2Max-Wert ist nicht nur durch die Veranlagung bestimmt, sondern kann gut trainiert werden - wie immer wieder bei den Trainings am Weegen-Climb "gepredigt" ... Außerdem dient der aktuelle Wert für die genauere Bestimmung des entsprechenden Trainingsbereiches.
VLamax – Die geheime Waffe der Profis
Die VLamax ist die maximale Laktatbildungsrate – also ein Maß dafür, wie schnell dein Körper anaerob Energie bereitstellt.
Ein hoher VLamax-Wert bedeutet: viel Power für Antritte, Sprints und explosive Belastungen. Ein niedriger Wert hingegen verbessert deine Schwellenleistung, deine Fettverbrennung und deine Erholungsfähigkeit nach harten Intervallen.
👉 Je nach Zielsetzung (z. B. Zeitfahren vs. Kriterium) sollte gezielt auf eine Erhöhung oder Senkung dieses Wertes trainiert werden..
Anaerobe Schwelle (FTP / PMLSS)
Die anaerobe Schwelle (PMLSS = Power at Maximal Lactate Steady State) ist die höchste Leistung, die du über längere Zeit halten kannst, ohne dass dein Laktatspiegel dauerhaft ansteigt – also der Punkt, an dem Laktatproduktion und -abbau im Gleichgewicht sind.
Mit INSCYD bestimmen wir die Schwelle nicht nur empirisch, sondern modellbasiert: aus VO2max, VLamax und weiteren Kenngrößen. So erkennen wir auch:
-
Warum deine Schwelle dort liegt, wo sie liegt
-
Welche Stellschrauben du drehen musst, um sie zu verbessern
Laktatakkumulation & Erholung
Wie schnell du Laktat ansammelst – und wie effizient du es wieder abbauen kannst – ist entscheidend für Sportarten mit wiederholten Belastungsspitzen, nicht nur bei Rennen, sondern auch bei Gruppenausfahrten, "um dran zu bleiben".
PWC150 – Aerobe Ökonomie bei 150 bpm
Die sogenannte PWC150 (Physical Working Capacity bei 150 Herzschlägen pro Minute) ist eine klassische sportmedizinische Kennzahl. Sie beschreibt die Leistung (in Watt), die du bei einer Herzfrequenz von genau 150 bpm dauerhaft erbringen kannst.
👉 Sie ist besonders nützlich, um die Entwicklung deiner aeroben Ausdauer im unteren Intensitätsbereich zu verfolgen – etwa im Grundlagenbereich (Zone 2).
Ein steigender PWC150-Wert über die Zeit bedeutet, dass du bei gleichem Puls mehr Leistung erbringen kannst – also ökonomischer arbeitest. In deinem Fall z. B. 235 Watt bei 150 bpm.
Fettverbrennung (FatMax)
Fett ist ein nahezu unbegrenzt verfügbarer Energiespeicher – aber nur, wenn dein Körper ihn effizient nutzen kann.
Mit INSCYD wird deine persönliche "FatMax-Zone" bestimmt – also der Leistungsbereich, in dem du die höchste Rate an Fettverbrennung hast. Das hilft dir:
-
Lange Ausdauerbelastungen ökonomisch zu gestalten
-
Deinen Kohlenhydratverbrauch zu senken
-
Deine Ernährung gezielter auf dein Training abzustimmen
Kohlenhydratverbrennung
Kohlenhydrate sind der wichtigste Treibstoff für intensive Belastungen – aber sie sind begrenzt. Mit INSCYD können wir messen, wie viele Gramm Kohlenhydrate du pro Stunde bei einer bestimmten Leistung verbrennst. So kannst du:
-
Deinen Energiebedarf im Rennen exakt kalkulieren
-
Deine Verpflegung planen (z. B. Gels, Riegel, Getränke)
-
"Hungeräste" vermeiden und konstante Leistung liefern